Themenschwerpunkte der 37. Baugrundtagung
Folgende Themenschwerpunkte werden im Rahmen nationaler und internationaler Beiträge behandelt werden:
- Forschung und Innovation
- Geotechnik im Zeichen des Klimawandels /
Nachhaltigkeit im Tief- und Tunnelbau - Digitalisierung in der Geotechnik
- Infrastruktur- und Tunnelbau
- Erd- und Grundbau
- Spezialtiefbau / Baugrundverbesserungsverfahren
- Bauen im Bestand
Vorläufiger Zeitplan
Mittwoch, 5.10.2022
- Spezialsitzung „Forum für junge Geotechnik-Ingenieure“
- Informelle Zusammenkunft der jungen Geotechnik-Ingenieure
Donnerstag, 6.10.2022
- Eröffnung der 37. Baugrundtagung
- Eröffnung der Fachausstellung Geotechnik
- Vortragsveranstaltung
- Fachausstellung Geotechnik
- Abendveranstaltung (Get-together in der Fachausstellung)
Freitag, 7.10.2022
- Vortragsveranstaltung
- Fachausstellung Geotechnik
Samstag, 8.10.2022
- Exkursion
Zeitplan
Uhrzeit | Raum | Sitzung |
09:00 – 11:30 | Loge 2.2 A & B (2. OG) | 21. Sitzung des LKFS (Besondere Einladung) |
12:00 – 16:55 | Terrassensaal E (2. OG) | Spezialsitzung „Forum für junge Geotechnik-Ingenieure und -Ingenieurinnen“ |
16:55 – 17:20 | Loge 2.2 A & B (2. OG) | Beratung des Auswahlgremiums |
16:55 – 17:20 | Terrassensaal E (2. OG) | Der AK „Junge DGGT“ stellt sich vor, Hinweise auf die informelle Zusammenkunft |
17:20 – 17:35 | Terrassensaal E (2. OG) | Preisverleihung für die 3 besten Vorträge |
17:35 – 17:40 | Terrassensaal E (2. OG) | Schlusswort |
18:30 – 20:00 | Loge 2.2 A & B (2. OG) | Sitzung des Vorstandes der DGGT (Besondere Einladung) |
ab 20:00 | Restaurant „Der Andechser im Ratskeller“ | Informelle Zusammenkunft der jungen Geotechnik-Ingenieure und -Ingenieurinnen |
Uhrzeit | Raum | Sitzung |
08:30 – 10:15 | Halle Süd C & D | Eröffnungsveranstaltung |
08:30 – 08:50 | Halle Süd C & D | Eröffnung der Baugrundtagung und Grußwort |
08:50 – 09:00 | Halle Süd C & D | Verleihung des Carl-Rappert-Grundbaupreises |
09:00 – 09:10 | Halle Süd C & D | Kurzvortrag des Trägers des 1. Preises des Carl-Rappert-Grundbaupreises |
09:10 – 09:20 | Halle Süd C & D | Bester Vortrag der Spezialsitzung „Forum für junge Geotechnik-Ingenieure und -Ingenieurinnen“ |
09:20 – 09:45 | Halle Süd C & D | Eröffnungsvortrag |
09:45 – 10:15 | Halle Nord | Kaffeepause und Eröffnung der „Fachausstellung Geotechnik“ mit Rundgang der Vorstandsmitglieder durch die Fachausstellung |
10:15 – 12:10 | Halle Süd C & D |
Vormittagsblock
|
12:10 – 13:45 | Halle Nord | Mittagspause und Besuch der „Fachausstellung Geotechnik“ |
13:45 – 16:00 | Halle Süd C & D |
Nachmittagsblock
|
16:00 – 16:30 | Halle Nord | Kaffeepause und Besuch der „Fachausstellung Geotechnik“ |
16:30 – 18:30 | Halle Süd C & D | DGGT-Mitgliederversammlung (Besondere Einladung) |
18:30 – ca. 23:00 | Halle Nord | Get-together in der Fachausstellung |
Messeführungen der Jungen DGGT durch die Fachausstellung für Studierende und Absolvent/innen. Informationen und separate Anmeldung unter Website der jungen DGGT
Uhrzeit | Raum | Sitzung |
08:30 – 10:15 | Halle Süd C & D | 1. Vormittagsblock
|
10:15 – 10:45 | Halle Nord | Kaffeepause und Besuch der „Fachausstellung Geotechnik“ |
10:45 – 12:15 | Halle Süd C & D | 2. Vormittagsblock
|
12:15 – 13:40 | Halle Nord | Mittagspause und Besuch der „Fachausstellung Geotechnik“ |
13:40 – 14:50 | Halle Süd C & D | 1. Nachmittagsblock
|
14:50 – 15:20 | Halle Nord | Kaffeepause und Besuch der „Fachausstellung Geotechnik“ |
15:20 – 16:45 | Halle Süd C & D | 2. Nachmittagsblock
|
16:45 – 17:00 | Halle Süd C & D | Schlusswort |
08:00 – ca. 13:00 Uhr Exkursion Projekt U5-Verlängerung ins Europaviertel Frankfurt
Mit dem Europaviertel in Frankfurt entsteht auf dem Gelände des ehemaligen Güter- und Rangierbahnhofs ein neues innerstädtisches Quartier. Dieses soll durch eine Verlängerung der Stadtbahnlinie U5 über den Hauptbahnhof hinaus an das bestehende U-Bahnnetz angebunden werden. Der Abschluss der Bauarbeiten an der ca. 2,7 km langen Strecke mit vier neuen Haltestationen ist für 2025 vorgesehen.
Verantwortlich für die Planung und Realisierung des Vorhabens ist die SBEV Stadtbahn Europaviertel Projektbaugesellschaft mbH.
Der Streckenverlauf führt von der unterirdischen Station „Güterplatz“ über eine Rampe an die Oberfläche und in der Mitte der Europa-Allee auf einem Rasengleis weiter Richtung Westen. Die Stationen „Emser Brücke“, „Europagarten“ und „Wohnpark“ werden an der Oberfläche gebaut.
Die für den Anschluss erforderliche Schienenstrecke liegt auf rund 920 Metern sowie im Bereich des Stationsbauwerks „Güterplatz“ unterirdisch. Das Tunnelbauwerk wird auf einer Strecke von ca. 186 m in offener Bauweise und auf einer Strecke von ca. 2 x 840 Metern in geschlossener Bauweise mit einer – inklusive Nachläufer – über 80 Meter langen Tunnelbohrmaschine (TBM) mit Erddruckstützung (EPB-Schild) erstellt. Der unterirdische Anschluss an den Bestand wird in konventioneller Bauweise mit Hilfe von Vereisungen, Injektionen und Druckluft ausgeführt.
Im Rahmen der Fachexkursion werden die laufenden Arbeiten des Stationsbauwerks Güterplatz und des Ingenieurbaus im Bereich Tunnel in offener Bauweise zu besichtigen sein. Dabei wird die Möglichkeit bestehen, in den hergestellten Tübbingtunnel von der Startbaugrube aus hineinzusehen. Zudem besteht ggf. die Möglichkeit, den Aushub der Baugrube am Güterplatz in anspruchsvoller innerstädtischer Lage zu besichtigen.